In seinem Jahresbericht stellte Hugo Bott die zahlreichen sportlichen Erfolge der Abteilungen ebenso heraus wie die Entwicklung der Kindersportschule und das Rekordergebnis von 290 erreichten Sportabzeichen im Jahr 2014. Mindestens genauso wichtig wie die Entwicklung des Vereins und die sportlichen Erfolge sei auch die gesellschaftliche Verpflichtung, die der TSV Calw habe und der er gerne nachkomme, betonte Hugo Bott. „Selbstverständlich haben wir uns solidarisch mit dem FC Egenhausen gezeigt und sind dem Spendenaufruf des Sportkreis Calw gefolgt“, erinnerte der 1. Vorsitzende an den „schlimmen Brand“, der für den FCE den Verlust des Vereinsheims bedeutete. Auch das FSJ-Projekt von Timon Genthner, einen Tag der offenen Tür für die in Calw lebenden Asylbewerber zu organisieren, hob Bott in seinen Ausführungen hervor: „Das war eine tolle Sache“, lobte er.
Geschäftsführer Benjamin Knoll blickte in seinem Bericht auf die zahlreichen Veranstaltungen zurück, die im letzten Jahr auch dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Mitglieder einmal mehr erfolgreich durchgeführt werden konnten. Während die Mitgliederentwicklung weiter stagniere habe die Umstellung auf das SEPA-Verfahren dagegen problemlos funktioniert, so Knoll weiter, der noch einmal an die Schwierigkeiten aufgrund des Wasserschadens in der Walter-Lindner-Sporthalle zurückblickte: „Nur dank der Unterstützung unserer Abteilungen, anderer Vereine und in guten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ist es uns gelungen, die Zeit ohne größere Probleme zu überbrücken.“ Knoll berichtete ferner über die Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes für den TSV sowie die sportliche Entwicklung der Kindersportschule, des Bereichs Gesundheitssport sowie die Schwimmabteilung, die „nach wie vor keinen Trainer und damit derzeit auch keine Perspektive hat“, übte Knoll auch Selbstkritik.
Nach der Vorstellung des Kassenberichts durch Kassiererin Tanja Schmoltner, dem Bericht der Kassenprüfer Barbara Schöller und Andreas Sänger, den Oberbürgermeister Ralf Eggert für die beiden verhinderten Kassenprüfer vorlas und der Aussprache zu den Berichten nutzte der Calwer OB die Entlastung des Vorstands für ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Sports und der Vereine in Calw hervorhob. Einstimmig wurde anschließend der gesamte Vorstand des TSV Calw v. 1846 e.V. entlastet, dem das Calwer Stadtoberhaupt ebenfalls für seine Arbeit dankte.
Erstmals seit einigen Jahren standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch wieder Ehrungen auf dem Programm. Mit der bronzenen Ehrennadel des TSV wurden ausgezeichnet Ralf Bohn, Daniel Kopp, Andreas und Sascha Schröder (alle Abteilung Triathlon) sowie Ute Rentschler und Hatice Yildirim-Kraut (beide Volleyball), die silberne Ehrennadel erhielt Christa Erath (Turnen) und die goldene Ehrennadel wurde überreicht an Dorothea Pfeilsticker (Fechten) sowie Veit Elser und Karl-Heinz Scheffelmeier (beide Turnen). Ebenfalls ausgezeichnet wurde Hugo Bott, der im letzten Jahr sein 20-jähriges Jubiläum als 1. Vorsitzender des TSV Calw hatte. Dr. Dietrich Pfeilsticker als Vertreter des Sportkreis Calw überreichte Bott den Sportkreisehrenbrief, die höchsten Auszeichnung des Sportkreis Calw.
Nach der Vorstellung des Haushaltsplans für 2015 durch Tanja Schmoltner und den Wahlen, in denen Hugo Bott (als 1. Vorsitzender), Rolf Pfizenmaier (2. Vorsitzender) und Tanja Schmoltner (Kassierin) in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt wurden, richtete sich der Blick der TSV-Mitglieder noch einmal gebannt auf TSV-Geschäftsführer Benjamin Knoll, der den aktuellen Planungstand in Sachen Sportvereinszentrum vorstellte und einen ersten Entwurf des Gebäudes präsentierte (wir werden noch ausführlich berichten), ehe die 169. ordentliche Jahreshauptversammlung des TSV Calw von Hugo Bott geschlossen wurde.
|
|