Machtdemonstration der Gäste |
||
|
Calw, den 09.04.2021. Im Floorball hat man eine Auszeit im gesamten Spiel. Wenn man diese, wie die TSV Lions am vergangenen Samstag beim Spiel gegen Tollwut Ebersgöns bereits nach vier Minuten nutzen muss, ist meistens im Matchplan was richtig schiefgelaufen. Gegen das hessische Topteam der 2. Liga Süd/West zu verlieren, ist für den Aufsteiger aus der Hessestadt keine Schande. Der Spielverlauf der Partie vom letzten Samstag war allerdings aus Sicht der Gastgeber extrem bitter. Während für die Gäste alles nach Plan lief, erwischten die Lions einen rabenschwarzen Start, der Auswirkungen auf den gesamten Spielverlauf hatte. |
Dank der Pausenshows der Altburger Dance Movement spielten die Calwer vor einer Rekordkulisse von 150 Zuschauern. Als Lions Kapitän Simon Zoller in der fünften Spielminute die besagte Auszeit für sein Team nahm, lagen die Gastgeber jedoch bereits mit 0:3 zurück. Der druckvolle Start von Tollwut Ebersgöns hatte die Lions mehrfach zu Fehlern gezwungen. Kurz nach der Auszeit keimte Hoffnung auf, als Jan Martens den 1:3 Anschlusstreffer erzielen konnte. In der Folge war es jedoch wieder die Ebersgönser, die innerhalb von etwas mehr als drei Minuten den Spielstand auf 1:7 hochschrauben konnten. Damit schien die Partie nach 10 Minuten bereits gelaufen. Als Reaktion auf den Fehlstart wurde bei den Calwern gewechselt. Im Tor wurde Chris Ritter durch Kai-Luca Hörnke ersetzt. Auf dem Feld wurde eine dritte Reihe zum Einsatz gebracht. Das brachte etwas Stabilität und Veit Bammel konnte kurz vor dem Ende des ersten Drittels noch auf 2:7 verkürzen.
Das zweiten Drittel war etwas zerfahren mit vielen Zweiminutenstrafen. Ebersgöns machte etwas weniger Druck und die Calwer fanden besser ins Spiel. In der 24. Minute konnte Ebersgöns in der letzten Sekunde ihres Überzahlspiels auf 2:8 erhöhen. Kurz danach ließen die Calwer eine Überzahl ungenutzt und mussten direkt im Anschluss einen Unterzahltreffer hinnehmen. In ihrer zweiten Überzahl zeigen die Lions, dass Sie auch in Powerplay können. Matthias Maczeck erzielte nach Pass von Philipp Kügelchen das letzte Calwer Tor an diesem Tag zum zwischenzeitlichen 3:9. Ebersgöns setzte in der 37. Minute mit 3:10 den Schlusspunkt des zweiten Drittels.
Im Schlussdrittel war die Luft raus. Die Lions versuchten noch über einzelne Aktionen zu Torerfolgen zu kommen, konnten aber kaum noch Gefahr ausstrahlen. Sich fünf weitere Gegentreffer einzufangen, wäre dennoch nicht nötig gewesen.
Die Calw Lions müssen sich nun schnell von dieser herben Niederlage erholen. Am kommenden Samstag 17 Uhr kommt es beim letzten Spieltag der Saison vor heimischen Publikum in der Walter-Lindner-Halle gegen die Schanzer Duck aus Ingolstadt zum Showdown um dritten Tabellenplatz. Die Lions können mit einem Sieg ihre Aufstiegssaison auf einem hervorragenden dritten Platz abschließen. |
Lions erst in den letzten 10 Minuten geschlagen |
||
|
München, den 02.04.2022. Erster gegen Dritter hieß das Duell der 2. Bundesliga Süd/West am vergangenen Samstag in München. Über weite Strecken dominierte der Favorit aus München, doch der Aufsteiger aus Calw konnte die Partie lange offen gestalten. Wie so oft im Floorball waren es die letzten Spielminuten, die die Entscheidung bringen sollten. In diesem Fall für die Gastgeber aus München, die in den letzten acht Minuten mit drei Toren davonziehen konnten |
Das dritte Spiel beider Teams gegeneinander in dieser Saison begann verhalten. Beide Teams wussten um die Stärken ihres Gegners und wollten daher keine Fehler direkt zu Spielbeginn machen. In der dritten Spielminute sprachen die Schiedsrichter eine 2-Minutenstrafe gegen den Calwer Stürmer Julian Schroth aus. Die Unterzahl überstanden die Calwer mit ihrem bewährten Unterzahlspiel problemlos. In der 15. Spielminute war erneut Schroth im Mittelpunkt des Geschehens. Er hatte auf der linken Außenbahn seinem Gegenspieler den Ball im Zweikampf abgenommen und direkt, mit einem trockenen Handgelenksschuss zum 0:1 versenkt. Kurz nach dem Führungstreffer der Gäste konnte Matthias Maczeck das 2:0 in Überzahl aus zentraler Position vor dem Tor, nach Assist von Philipp Kügelchen erzielen. Die letzten beiden Spielminuten des ersten Drittels boten den Zuschauern noch einmal reichlich Action. In der 19. Minute erzielten die Münchner nach einem langen Pass vor das Calwer Tor den 1:2 Anschlusstreffer, ehe Maczeck erneut in der 20. Spielminute traf. 5 Sekunden vor der Schlusssirene schien die Calwer Defensive schon in der Drittelpause angelangt zu sein, als München mit einer Kopie ihres ersten Treffers das 2:3 erzielte.
Im Mitteldrittel tasteten sich beide Teams erneut ab und konnten kaum zu zwingenden Chancen kommen. In der 28. Spielminute ließen die Calwer eine Überzahlsituation ungenutzt. München traf in der 32. Spielminute nach einem Bogenlauf zum 3:3. In der Folge ließen die Calwer eine Überzahlsituation ungenutzt.
Im Schlussdrittel wurde es noch einmal richtig spannend. München traf in der 45. Minute zum 4:3 und ging somit erstmals in Führung. Kurz darauf glichen die Lions, nach überstandener Unterzahl aus. Veit Bammel hatte seinem Gegenspieler den Ball im Zweikampf abgenommen und direkt auf Simon Zoller aufgelegt, der wiederum den Ball flach unter dem Torhüter ins Tor einschieben konnte. 4:4 nach 48. Minuten, das nächste Tor konnte spielentscheidend sein. Ein Wechselfehler der Münchner bescherte den Calwer Lions ein Überzahlspiel und die Chance, den wohl wichtigsten Treffer des Abends zu erzielen. München verteidigte gut und den Lions fehlte die Effizienz, die Überzahl blieb ungenutzt und es sollte noch bitterer aus Sicht der Calwer kommen. Direkt nach der Rückkehr von der Strafbank erhöhte der FC auf 5:4. Als die Calwer in Folge den Druck erhöhen, um doch noch den Ausgleich zu erzielen, boten sich mehr Räume auf dem Feld, die München zu nutzen wusste. Das 6:4 der Bayern war die Konsequenz. Eine 2 Minutenstrafe gegen Veit Bammel kurz vor Schluss besiegelte die letzten Bemühung der Lions gegen die drohende Niederlage. Das 7:4 drei Sekunden vor dem Schluss war dann nicht mehr entscheidend.
Am kommenden Samstag, den 9.4. steht der nächste schwere Gegner auf dem Plan. Ab 17.00 Uhr treten die Lions in der Walter-Lindner-Halle gegen Tollwut Ebersgöns an. Das Ziel der Gäste dürfte der Angriff auf die Tabellenführung sein. Die Lions hingegen könnten mit einem Sieg ihren dritten Tabellenplatz final absichern. Auf das Publikum wartet eine spannende Begegnung, bei der auch die Stimmung in den Pausen nicht zu kurz kommen dürfte. Hier können sich die Zuschauer auf mehrere Auftritte des Altbuger Dance Movement e.V. ADM freuen. |
Konsequent von der ersten bis zur letzten Minute |
||
|
Calw, den 26.03.2022. Die Situation für die Gäste vom FC Rennsteig Avalanche ist in dieser Saison alles andere als einfach. Schon über die gesamte Spielzeit kann das Team aus Thüringen nur mit wenigen Spielern auflaufen und hatte bisher nie auch wenigsten zwei komplette Reihen stellen können. Nach zwei Siegen gegen den FC hatten die Lions somit für das dritte Aufeinandertreffen als Ziel ausgegeben, weitere drei Punkte zu holen. Hatte es in den vergangenen Partien Spielphasen gegeben, in den es aus Calwer Sicht unnötig spannenden wurde, zeigten die Floorballer des TSV am vergangenen Samstag in der Walter-Lindner-Halle eine konsequente Leistung in allen drei Drittel. |
Die Situation für die Gäste vom FC Rennsteig Avalanche ist in dieser Saison alles andere als einfach. Schon über die gesamte Spielzeit kann das Team aus Thüringen nur mit wenigen Spielern auflaufen und hatte bisher nie auch wenigsten zwei komplette Reihen stellen können. Nach zwei Siegen gegen den FC hatten die Lions somit für das dritte Aufeinandertreffen als Ziel ausgegeben, weitere drei Punkte zu holen. Hatte es in den vergangenen Partien Spielphasen gegeben, in den es aus Calwer Sicht unnötig spannenden wurde, zeigten die Floorballer des TSV am vergangenen Samstag in der Walter-Lindner-Halle eine konsequente Leistung in allen drei Drittel.
In den ersten fünf Minuten ließen es beide Teams noch etwas vorsichtig angehen. Bis Marcel Volz Lions Kapitän Simon Zoller direkt vor dem Tor bedienen konnte und der sein Team in der sechsten Minute in Führung brachte. Nur zwei Minuten später erhöhte Gabriel Imensek der einen gewaltigen Schuss von der rechten Außenbahn im Winkel des Gästetors versenkte. Wieder war es Marcel Volz gewesen, der den Lions Stürmer perfekt bedient hatte. Bis zur 13. Minute konnten die Lions durch Tore von Jan Martens, Julian Schroth und Veit Bammel auf 5:0 davonziehen. Der Treffer der Thüringer zum 5:1 war dann die letzte nennenswerte Aktion im ersten Drittel.
Im zweiten Drittel ließen die Lions nichts anbrennen und legten in der zweiten Minute direkt nach. Das Tor von Nachwuchsspieler Moritz Ulrich war der Auftakt zu einem Torfestival mit weiteren acht Toren für die Lions, darunter ein sehenswerter Strafstoß von Lukas Fischer. Als es nach 40 Minuten mit 14:3 in die zweite Pause ging, war die Partie im Prinzip entschieden.
Aber auch im letzten Drittel zeigten die Lions eine sehr stabile Leistung. Auch wenn die Gäste vier Gegentore erzielen konnten, hatten die Lions mit fünf Toren auch das letzte Drittel für sich entscheiden können. In einem sehr guten TSV Team mit insgesamt zehn unterschiedlichen Torschützen, war es Stürmer Veit Bammel, der mit neun Torbeteiligungen eine überragende Partie zeigte und am Ende verdient zum MVP der Lions gewählt wurde. Durch den fünften Sieg im neunten Spiel haben die Lions den dritten Tabellenplatz weiterhin sicher.
TSV Calw Lions: Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Paul Ulrich, Sarah Olfe, Barbara Bleines, Moritz Ulrich, [C] Simon Zoller, Veit Bammel, Lukas Fischer, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, Marcel Volz, [T] Kai Luca Hörnke |
Kampf um die Playoffs |
||
|
Ingolstadt, den 12.03.2022. Diese Niederlage wäre vermeidbar gewesen, sagte Spielertrainer Jan Martens nach dem Spiel. Wir haben zu spät begonnen uns voll reinzuhängen. Im Januar hatten die Lions die Partie gegen die Schanzer Ducks trotz einiger Ausfälle in den eigenen Reihen noch gewinnen können. Am vergangenen Sonntag mussten sie sich in Vollbesetzung jedoch geschlagen geben. Nach einem verkorksten Start fanden die Calwer zwar zunehmend besser ins Spiel, für einen Punkt sollte es nicht mehr reichen. Nach zwei von drei Runden in der 2FBL Süd/West liegen die Lions noch immer auf einem sehr guten dritten Platz. Will man diesen in verteidigen, dürfen solche Spiele sich jedoch nicht wiederholen. |
Das erste Drittel startete sehr verhalten. Die Calwer hatten Mühe ins Spiel zu finden, waren dennoch bemüht das Spiel aktiv zu gestalten und kamen auch zu einigen Chancen. Jedoch war es wie so oft, wer die Tore nicht macht, bekommt die Gegentore. Die Ingolstädter gingen in der 12. Spielminute mit 1:0 in Führung. Besonders ärgerlich ist, dass es ein bekannter Spielzug war. Der Assist kam aus dem Halbfeld einmal quergelegt und dann trafen der Ingolstädter Center mit sehenswerter Direktabnahme. Im weiteren Verlauf des Drittels überstanden die Lions eine 2min Strafe gegen Frank Reuschling wegen Sperren, konnten aber auch eine eigene Überzahlsituation nicht nutzen. 20 Sekunden vor Drittelpause erhöhten die Ducks ihre Führung, mit einer gespiegelten Kopie des ersten Treffers, auf 2:0
Ebenso wie das erste Drittel startete der zweite Spielabschnitt sehr verhalten. Erste nennenswerte Aktion ist eine 2min Strafe gegen Ingolstadt, die Überzahl ließen die Lions jedoch erneut liegen. In der 35. Spielminute trugen sich die Lions durch einen Freischlag auch auf dem Spielbericht ein. Den Freischlag aus zentraler Position konnte Veit Bammel mit einer Direktabnahme in den Winkel, nach Assist von Jan Martens, nutzen. In der Folge drückten die Lions auf den Ausgleich und rissen das Spiel immer mehr an sich. Der Treffer zum 3:1 für die Gastgeber, war jedoch ein weiterer Dämpfer für die Bemühungen der Calwer.
Nach dem ersten Unterzahltreffer in dieser Partie zum 4:1 in der 37. Minute sollte es in den letzten 10 Minuten nochmal richtig turbulent werden. Zwei Strafen für Ingolstadt führten in in der Folge zu einer 5 gegen 3 Überzahl für die Gäste. Diese Chancen ließen sich die Calwer nicht nehmen. Das 4:2 erzielte Philipp Kügelchen mit einem Treffer unter die Latte, nach Assist von Bammel. Matthias Maczek traf nach einem Abpraller zum 4:3. Jetzt waren die Lions da! Statt jedoch den Ausgleich zu erzielen, fiel 20 Sekunden nach dem 4:3, das 5:3 für Ingolstadt. Die Lions versuchten alles um den Rückstand erneut aufzuholen. Mehr als das 5:4 in der 57. Spielminute durch Kapitän Simon Zoller war allerdings nicht mehr drin.
Für die Lions spielten: TSV Calw Lions: Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Paul Ulrich, Sarah Olfe, Barbara Bleines, Moritz Ulrich, [C] Simon Zoller, Veit Bammel, Lukas Fischer, Frank Reuschling, Matthias Maczek, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, [T] Fabian Eidenmüller |
Topspiel gegen München |
||
|
Calw, den 26.02.2022. Die Überraschung im Hinspiel, als man mit einem 8:7 in der Verlängerung gewinnen konnte, konnten die Lions am vergangenen Samstag nicht wiederholen. München wurde von Beginn an seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich verdient den Sieg. Trotz allem müssen die Lions mit dem Spiel nicht unzufrieden sein. Sie hatte auch genügend Chancen, um das Spiel offener zu gestalten und konnten unter Beweis stellen, dass sie phasenweise dem hohen Niveau des Gegners ebenbürtig waren. Lediglich die mangelnde Chancenverwertung auf Seiten der Calwer machte einen spannenderen Spielverlauf nicht möglich.
|
Gegen die starken Münchner hatten die Calwer von Beginn an eine defensivere Taktik gewählt. Da klar war, dass die Münchner die spielbestimmte Mannschaft werden würde, wollte man die Gäste mit schnellen Kontern unter Druck setzten. Der Plan ging im ersten Dritten fast perfekt auf. München setzte sich oft in der Hälfte der Lions fest und hatte auch deutlich mehr Torchancen, konnte aber zunächst keine davon nutzen. Christian Ritter im Tor der Lions war immer wieder zur Stelle, wenn der Ball nicht von den Abwehrreihen der Calwer abgefangen werden konnte. Im Gegenzug tauchten die Lions mit ihren Stürmen immer wieder gefährlich vor dem Tor der Münchner auf, konnten aber keine ihrer Chancen ausnutzen. Als alles nach einem 0:0 im ersten Drittel aussah, nutzen die Münchner einen Fehler im Aufbauspiel der Lions für einen Konter und gingen in der 19. Minute mit 1:0 in Führung. Als der TSV kurz nach Wiederanpfiff eine zweiminütige Unterzahl wegen Stockschlags überstehen musste, schlug der FC erneut zu. Zwei sehr unglückliche Zeitpunkte für einen Gegentreffer. Dennoch blieben die Calwer bei ihrer Taktik, konnten jedoch erneut einige hundertprozentige Chancen nicht verwerten. Erst als München in der 29. Minute auf 0:3 erhöhte und davonzuziehen drohte, holte Matthias Maczek in der gleichen Spielminute die Lions zurück ins Spiel. Auch als München im gleichen Drittel den Vorsprung auf 1:4 ausbauen konnte, war die Partie noch nicht gelaufen. Die Lions sollten auch weiterhin ihre Chancen bekommen, bleiben aber viel zu oft glücklos. Das fünfte Tor für München in der zweiten Minute des letzten Drittels war dann ein weiterer Rückschlag für den TSV. Matthias Maczek brachte sein Team zur Mitte des letzten Drittels nochmal auf 2:5 heran. Für die große Aufholjagt fehlten dem TSV an diesem Tag allerdings die Mittel, sodass München am Ende auf 2:6 erhöhen konnte.
Für die Lions spielten: TSV Calw Lions: [C] Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Paul Ulrich, Sarah Olfe, Barbara Bleines, Moritz Ulrich, Veit Bammel, Lukas Fischer, Matthias Maczek, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, Marcel Volz, [T] Fabian Eidenmüller |
Erneuter Sieg gegen Rennsteig |
||
|
Rennsteig, den 12.02.2022. Im zweiten Aufeinander treffend der beiden Teams innerhalb von drei Wochen konnten sich erneut die Lions durchsetzen. Trotz der Ausfälle von Jan Martens und Veit Bammel sicherten sich die Floorballer des TSV drei weitere Punkte beim Auswärtsspieltag am vergangenen Samstag in Neuhausen am Rennweg. Insbesondere ein starkes ersten Drittel mit sieben Toren legte den Grundstein für einen weiteren Sieg des Aufsteigers. So konnten die Lions sich im zweiten Drittel auch eine schwächere Phase leisten und gingen mit einem ausgeglichenen letzten Drittel als Sieger vom Feld. |
Den Torreigen im ersten Drittel hatte Lukas Fischer in der dritten Minute begonnen. Matthias Maczek legte in der achten Minute nach bevor Rennsteig in der neunten Minute auf 1:2 verkürzte. Aber die Lions schlugen durch Frank Reuschling und Julian Schroth zurück und konnten noch in der gleichen Spielminute auf 1:4 davonziehen. Auf das 2:4 der Thüringer hatte Gabriel Imensek die richtige Antwort parat. Insbesondere in dieser Spielphase zeigten sich die Lions extrem effizient. Die Lions überstanden ein Unterzahlspiel schadlos und konnten in der letzten Minute des ersten Drittels erneut durch Julian Schroth und Matthias Maczek auf 2:7 davonziehen.
Der Zwischenstand gab den Calwern jedoch etwas trügerische Sicherheit. Der FC Rennsteig Avalanache erhöhte den Druck und der TSV spielte weniger konsequent. Durch insgesamt drei Unterzahlspiele in den ersten neun Minuten des Mitteldrittels mussten die Calwer zwei weitere Gegentore einstecken, ehe Simon Zoller eine Überzahlsituation nutzte, um den 4:8 Zwischenstand zu markieren. Kurz vor der zweiten Drittelpause konnte Rennsteig mit einem Konter noch auf 5:8 verkürzen.
Das Ziel für den letzten Spielabschnitt war klar, nicht einen sichergeglaubten Sieg noch verschenken. Die Ansprache in der Kabine sollte Früchte tragen. Bereits 19 Sekunden nach Wideranpfiff legten die Lions durch Matthias Maczek vor. Binnen drei Minuten erzielte Rennsteig, nach individuellen Fehlern der Calwer die nächsten zwei Tore zum 7:9. Plötzlich waren die Thüringer wieder dran und konnten sogar auf die ersten Punkte der Saison hoffen. Diese Hoffnung konnten die Calwer jedoch in einem Überzahlspiel größtenteils zerstören als Matthias Maczek nach einem Querpass von Philipp Kügelchen auf 7:11 erhöhte. Das letzte Tor erzielte Rennsteig in der 46. Spielminute.
Für die Lions spielten: Philipp Kügelchen, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Barbara Bleines, Moritz Ulrich, [C] Simon Zoller, Stefan Bleines, Lukas Fischer, Frank Reuschling, Matthias Maczek, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, Marcel Volz, [T] Kai Luca Hörnke |
Heimsieg für die TSV Calw Lions |
||
|
Calw, den 22.01.2022. Ein starkes zweites Drittel gegen die Gäste des FC Rennsteig Avalanche sicherte den Floorballern des TSV Calw den dritten Saisonsieg im fünften Spiel. Nachdem die Lions zunächst wenig Lösungen hatten, zeigten sie im zweiten Drittel eine überzeugende Leistung, gaben sich im letzten Drittel jedoch zu früh dem Siegesgefühl hin, sodass es aus Sicht der Gastgeber nochmals unnötig spannend wurde. Insgesamt sahen die knapp 80 Zuschauer in der Gemeindehalle Stammheim eine unterhaltsame und spannende Partie. |
Die Gäste aus Thüringen waren stark ersatzgeschwächt angereist und konnten nur auf sieben Feldspieler und somit keine zwei Reihen zum Wechseln setzen. Daraus resultierend zogen sie sich bei Ballbesitz der Calwer in die eigene Hälfte zurück und versuchten mit Kontern die Fehler der Calwer auszunutzen. Den Lions hingegen konnte man im ersten Drittel anmerken, dass sie im Verlauf der Saison noch nicht in der Situation gewesen sind, das Spiel machen zu müssen. Zwar waren die Calwer druckvoll gestartet und durch Jan Martens in der fünften Minute bereits 1:0 in Führung gegangen. Doch die Gäste blieben durch ihre kompakte Defensive jederzeit brandgefährlich. So hatte das Team des TSV auch mehrfach Glück, als nach einigen Fehlpässen der Gegner die Konter nicht konsequent zu Ende spielen konnte und auch ein Unterzahlspiel nach Wechselfehler nicht bestraft wurde.
In der 15. Spielminute führte ein Fehlpass erneut zu einem direkten Konter, bei dem sich Frank Reuschling nur durch ein Foul kurz vor dem Torschuss zu helfen wusste. Die Konsequenz war ein Strafstoß und das 1:1 für die Gäste. Ein Überzahlspiel für die Lions am Ende des ersten Drittels brachte zunächst kein Tor. Im Gegenteil, der FC Rennsteig Avalanche drehte in der 27. Minute die Partie und ging mit 1:2 in Führung. Dies schien jedoch der Weckruf für die Gastgeber zu sein, die nun endlich auch einen Plan hatten, wie sie die gegnerische Defensive knacken können. Keine 40. Sekunden später erzielte Kapitän Simon Zoller den Ausgleich. Als Veit Bammel zur Hälfte der Spielzeit durch das 3:2 die Lions vollends zurück in die Partie brachte, folgten sieben starke Minuten des TSV. Zunächst erzielte Matthias Maczek das 4:2. Danach mussten die Calwer zwar noch einen Gegentreffer in Unterzahl nach einer Strafe gegen Veit Bammel hinnehmen, konnten in der Folge durch Tore von Julian Schroth (36.) und erneut Veit Bammel (37.) das Ergebnis auf 6:3 hochschrauben.
Mit Beginn des letzten Drittels kontrollierten die Lions weitgehend das Geschehen. Marius Schenke erhöhte nach neun Minuten auf 7:3. Die Lions nutzen die sichere Führung und ersetzten Torhüter Fabian Eidmüller, der bis dahin eine großartige Leistung abgeliefert hatte, durch Kai-Luca Hörnke und auch Nachwuchsspieler Moritz Ulrich kam zum Einsatz. Aber das Team ließ es etwas lockerer Angehen. Ein großer Fehler, den man sich in der 2. Bundesliga nicht leisten sollte. Die Gäste bekamen erneut einen Strafstoß zugesprochen, den sie wieder sicher verwandelten und erzielten direkt nach Wiederanspiel das 7:5. Zwischen den beiden Toren lagen nur fünf Sekunden und es waren noch mehr als sechs Minuten zu spielen. Plötzlich war die Partie wieder offen und hätte jeder Zeit kippen können. Insbesondere weil die Lions noch Unterzahl nach Strafe gegen Gabriel Imensek überstehen musste. Erst als Veit Bammel in der letzten Spielminute zum 8:5 einnetzte war der Deckel drauf.
TSV Calw Lions: Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Paul Ulrich, Sarah Olfe, Barbara Bleines, Moritz Ulrich, [C] Simon Zoller, Veit Bammel, Lukas Fischer, Frank Reuschling, Matthias Maczek, Julian Schroth, Marcel Volz, [T] Kai Luca Hörnke, [T] Fabian Eidenmüller |
Ausblick: Heimspieltag der Herren gegen Rennsteig Avelanche |
||
|
Calw, den 20.01.2022,
Am Samstag, den 22.01.2022, findet der zweite Heimspieltag der Saison für die Lions statt. Gespielt wird um 17 Uhr in der Gemeindehalle Stammheim. Der vorgesehene Heimspieltag der Jugend wurde allerdings abgesagt und der Spielbetrieb ruht weiterhin. |
Tabellenführer zeigt Lions die Grenzen auf |
||
|
Ebersgöns, den 16.01.2022,
Trotz des deutlichen Ergebnisses aus dem ersten Spiel waren die Lions am vergangenen Sonntag nicht ohne Ansprüche nach Butzbach gefahren. Eine kleine Chance hatten sich die Calwer ausgerechnet, zumal der Gastgeber auf einige Stammkräfte verzichten musste. Dass die Hessen aber nicht umsonst an der Spitze der 2. Floorball Bundesliga Süd/West stehen, haben sie insbesondere im ersten Drittel unter Beweis stellen können. Den Lions bleibt die Erkenntnis, dass man mit einer Leistungssteigerung im Vergleich zum ersten Aufeinandertreffen zumindest zwei Drittel mithalten konnte. Um das Spiel ausgeglichener zu gestalten, müssen Lions jedoch über die vollen 60 Minuten eine Leistung auf hohem Niveau abrufen können. |
Das erste Drittel hatten die Lions verschlafen, während Ebersgöns die Calwer Fehler umgehend bestrafen konnte. Besonders ärgerlich für die Gäste war, dass man zweimal nach einem Gegentreffer kurze Zeit danach ein Gegentor kassieren musste. So geschehen beim 1:0 und 2:0 in der vierten und sechsten Spielminute und beim 4:0 und 5:0, das sogar innerhalb weniger Sekunden in der 18. Spielminute viel. Kurz vor dem ersten Pausenpfiff konnten die Lions durch Mattias Maczek zwar noch auf 5:1 verkürzen. Der Matchplan des TSV war damit jedoch ruiniert.
Doch die Lions fingen sich und lieferten ab dem zweiten Drittel ein solides Spiel ab. Die Vorgabe des Trainers deutlich besser in der Defensive zu agieren, konnte nun auch umgesetzt werden, sodass die Lions lediglich einen Gegentreffer in Unterzahl und aus dem Spiel heraus hinnehmen. Mit einer stabilisierten Defensive konnten auch immer mehr Akzente in der gegnerischen Hälfte gesetzt werden, woraus sich schließlich ein wunderschönes Volleytor von Gabriel Imensek nach einem langen Pass von Lukas Fischer zum Zwischenstand von 7:2 ergab.
Im letzten Drittel wollten die Calwer nochmals alle Kräfte mobilisieren. Das Drittel für sich entscheiden war die Devise. Dies sollte auch fast gelingen. In einem unterhaltsamen Schlussdrittel erzielte Philipp Kügelchen in Überzahl das 7:3. Nach einem Doppelschlag von Ebersgöns in 30 Sekunden, erzielten Matias Maczeck und Julian Schrot jeweils ein Tor zum 9:5 Zwischenstand. Anschließend folgte erneut ein Treffer für Ebersgöns. Den Schlusspunkt für die Lions zum zwischenzeitlichen 10:6 setzte Simon Zoller. Den Schlusspunkt der Partie zum 11:6 Endstand setzten jedoch die Gastgeber.
Spannend dürfte es am kommenden Samstag vor heimsicher Kulissen werden. Der Gegner aus Thüringen FC Rennsteig Avalange ist für die Lions schwer einzuschätzen. Das Ziel ist es, an die guten Leistungen der vergangenen Wochen anzuknüpfen und im 2. Heimspiel der Saison nicht ohne Punkte vom Feld zu gehen. Anpfiff der Partie ist 17.00 Uhr in der Gemeindehalle Calw-Stammheim
TSV Calw Lions: Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Marius Schenke, Gabriel Imensek, Moritz Ulrich, Sarah Olfe, [C] Simon Zoller, Veit Bammel, Lukas Fischer, Frank Reuschling, Matthias Maczek, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, [T] Fabian Eidenmüller |
|
Erfolgreicher Start für die Lions ins neue Jahr |
||
|
Ingolstadt, den 08.01.2022, Nach fast zwei Monaten Pause, bedingt durch den Spielplan und die Floorball Weltmeisterschaften im Dezember, waren die TSV Calw Lions am vergangenen Samstag bei den Schanzer Ducks in Ingolstadt zu Gast. Als Aufsteiger gingen die Lions zwar nicht als Favoriten in die Partie, wollten aber dennoch beim Tabellennachbarn keine Punkte verschenken. Der zweite Sieg brachte den Lions die Erkenntnis in der Liga auf dem richtigen Weg zu sein. |
Dabei war die unmittelbare Wettkampfvorbereitung alles andere als optimal gelaufen. Ausgerechnet in der Woche vor dem anstehenden Spieltag mussten einige Stammspieler aus gesundheitlichen Gründen sowohl für das Training als auch für den Spieltag absagen. Trainer Jan Martens konnte somit nicht auf die gesamte Mannschaftsstärke setzten.
Nach Anpfiff begann die beiden Teams sich zunächst etwas abzutasten. So brauchte das Spiel etwas Zeit, um in die Gänge zu kommen. Die erste nennenswerte Aktion war eine Zweiminutenstrafe wegen Stockschlags gegen Veit Bammel. In der Folge konnten die Lions nicht auf ihr bewährtes Unterzahlspiel setzen und fingen in der siebten Spielminute den 1:0 Führungstreffer der Gastgeber. Die Calwer brauchten aber nur drei Minuten für ihre Antwort. Frank Reuschling war, nach einem Pass von Marcel Volz, den linken Flügel entlanggelaufen und versenkte kurz hinter der Mittellinie mit einem sehenswerten Schuss den Ball in der unteren rechten Ecke des gegnerischen Tores. Ansonsten blieb das erste Drittel ohne Höhepunkte.
Das zweite Drittel sollte das spannendste und unterhaltsamste des Spiels werden. Die Lions wollten noch einen Gang zulegen und das Ergebnis in die eigene Richtung lenken. Dies gelang auch. Den Anfang machte das Stürmertrio Thomas Stefan, Jan Martens und Veit Bammel. Durch eine gekonnte Passkombination hinter dem gegnerischen Tor, konnte sich Jan Martens optimal vor dem Tor positionieren und den Ball nach Assist von Veit Bammel im Tor versenken. Das folgende Tor zum 1:3 resultierte aus einem erfolgreichen Pressing der Calwer hinter dem gegnerischen Tor. Veit Bammel hatte dem Verteidiger den Ball aus der Kelle gestohlen, schnell vors Tor gepasst und fand dort Thomas Stefan als Abnehmer, welcher den Ball in der rechten oberen Ecke platzierte. Nur zwei Minuten später konnte Simon Zoller nach Assist von Matthias Maczek die Führung auf 1:4 für die Lions hochschrauben. Mit der Hälfte des Spiels wendete sich jedoch schlagartig das Kräfteverhältnis. Erneut brachte Bammel die Calwer in eine Unterzahlsituation, welche die Ingolstädter wieder erfolgreich nutzten und in der 33. Minute auf 2:4 verkürzten konnten. Als wäre dies nicht genug gewesen geriet das Team aus Calw 40 Sekunden vor der Drittelpause erneut in Unterzahl, durch eine Zweiminutenstrafe gegen Frank Reuschling. Mit Beginn des letzten Drittels konnten die Schanzer Ducks ihre Powerplay Qualitäten nutzen und erzielten den 3:4 Anschlusstreffer. Im Gegenzug konnten die Lions ab der 45. Spielminute nicht von einem zweiminütigen Überzahlspiel profitieren und sogar in der 53. Minute noch den Ausgleichstreffer hinnehmen. Die Calwer ließen sich durch die Aufholjagd nicht verunsichern und brauchten nur eine Minute ehe Marcel Volz nach einem traumhaften Querpass von Reuschling zur erneuten Führung traf. In den letzten zwei Minuten warfen die Ingolstädter noch einmal alles nach vorne und wollten mit einem sechsten Feldspieler und ohne Torhüter den Spielstand wieder ausgleichen. Durch einen Ballverlust der Gastgeber im Aufbau landete der Ball bei Simon Zoller der bediente direkt Mattias Maczek, der wiederum seine Chance nutze und 45 Sekunden vor Schluss den 4:6 Siegtreffer der Calw Lions erzielte.
TSV Calw Lions: Philipp Kügelchen, Jan Martens, Stefan Bleines, Thomas Stefan, Paul Ulrich, Sarah Olfe, Moritz Ulrich, [C] Simon Zoller, Veit Bammel, Lukas Fischer, Frank Reuschling, Matthias Maczek, Julian Schroth, [T] Christian Ritter, Marcel Volz, [T] Fabian Eidenmüller |
|